so…. this is Bento?!

a delicious diary..

Carazza – selbstgemacht 19. Dezember 2013

 

 

Carazza. Das ist eine schon beinahe nostalgische Erinnerung für mich. Damals in der Grundschule… da gab es einen Kiosk, der diese kleinen Süchtigmacher für ein paar Pfennig an uns Süchtlinge verkaufte..

Da meine Kinder nun ebenfalls ständig im Supermarkt davorstehen und diese Teigtaschen ansabbern, habe ich mich gestern dran gemacht und statt „normalem“ Bento halt kleine Carazzas gebacken.

Der Hefeteig war eine Handgelenk-und Bauchgefühl Sache, da ich keine große Lust auf Abmessen hatte.. aber man kann natürlich jeden beliebigen Hefeteig nehmen!

Zutaten:

  • ca. 1kg Hefeteig
  • Pizzagewürz
  • Salami am Stück
  • 3-4 EL Tomatenmark
  • evtl. Käse

 

Ofen auf ca. 200°C vorheizen.

Etwas Pizzagewürz in den Hefeteig kneten und gut ruhen lassen, damit er sich schön fluffig verarbeiten lässt.

Salami in Scheiben schneiden – macht sie so dick, wie ihr mögt! Wir haben unsere ca. 1,5-2cm dick geschnitten.

Tomatenmark mit Pizzagewürz nach Geschmack vermengen und nun die Salamischeiben damit bestreichen.

Aus dem Hefeteig kleine Kugeln formen und diese auf ca. Handtellergröße flach drücken. Der Teig sollte noch ca. 0,5-1 cm dick sein.

Salamischeibe mit Tomatenmark in die Mitte geben, evtl noch Käse oben drauf und dann den Teig vorsichtig darüber zusammenfalten.

Gut festdrücken und Unterseite ein wenig bemehlen.

Nun alle Taschen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen (mit genügend Abstand dazwischen..) und für ca. 15 minuten backen!

* Man kann die Oberseite des Teiges auch vor dem Backen noch mit einer Gabel einstechen und mit Milch bepinseln, oder Käse darüber streuen~

Guten Appetit ^^

 

 

Sonntagsrezept: Gomamisokatsu 30. Juni 2013

Misokatsu – also Schnitzel mit Miso

 

 

Es gibt einige verschiedene Versionen dieses Gerichts, aber ich möchte euch heute meine Lieblingsversion vorstellen – mit Sesam-Miso gefülltes Schnitzel.

Das Sesammiso bereite ich meißt direkt in größeren Mengen vor, da es sich gut hält und vielseitig verwendbar ist.

 

Goma Miso:

1/4 Tasse Wasser

100g Lieblingsmiso

60g Zucker

1/4 Tasse Sake

1 El Dashi

20g gerösteter und fein gemahlener Sesam

evtl fein gehackte Zwiebeln

 

Alle Zutaten in einen kleinen Topf geben, gut miteinander vermischen und einköcheln lassen bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Wahlweise auskühlen lassen und in eine Tupperdose umfüllen, oder direkt weiterverarbeiten~

*Sake kann einfach durch Wasser ersetzt werden; Dashi sollte nicht durch Brühe ersetzt werden, kann aber bei Leuten die kein Dashi mögen auch komplett weggelassen werden.

Nun zu den gefüllten Schnitzeln:

Mehl

1 Ei

Paniermehl

5-6 dünne Fleischscheiben oder flachgeklopfte Schnitzel

Öl zum braten

 

Man braucht quasi eine „Panierstraße“. Einen Teller mitMehl, einen mit Ei und einen mit Paniermehl – oder noch besser Panko.

Öl in einer Pfanne erhitzen.

Das Fleisch auf den Mehlteller legen, ca. 1 EL Miso auf der Hälfte des Schnitzels verteilen und dann das Schnitzel zusammenklappen, so dass dasMiso nun im Inneren ist.

Die eingemehlte Schnitzeltasche nun in Ei tauchen, dann mit Paniermehl überziehen und direkt ins heiße Fett geben.

Von beiden Seiten knusprig goldbraun braten und tadaaaaa.. ein fertiges Misokatsu!

Genau wie Tori no Shioyaki passt Misokatsu gut zu japanischem „Kohlsalat“ – also in feine Streifen geschnittener Kohl, der kurz in Eiswasser gekühlt und dann serviert wird.

Fürs Bento ist das Misoschnitzel auch gut geeignet – allerdings müsst ihr dafür das Miso ein bisschen fester einkochen lassen, damit beim Anschneiden hinterher nicht alles direkt wieder rausläuft 😀

Eine andere Möglichkeit wäre, das Schnitzel ungefüllt zu lassen, und die Soße erst hinterher drüber zu geben~

Fazit: Etwas frimmelei mit dem Panieren, aber es lohnt sich definitiv! Obwohl Miso ja nicht jedermanns Sache ist, sollte man dieses Rezept einfach mal ausprobieren, da es nicht so intensiv Miso-artig ist 🙂

 

Bento zum Benefizkonzert im Eko Haus 18. Juni 2013

Wie ich ->hier schon berichtet habe, waren wir am Wochenende auf einem Benefizkonzert im Eko Haus Düsseldorf und haben dort am gemeinsamen Bento teilgenommen.

Hier also die Fotos von unseren Boxen 🙂

für die Kinder

für Männe

Enthalten war:

Toriniku-dango – Putenfleischbällchen

Buta no Shougayaki – Schweinefleisch mit Ingwer und Zwiebeln

Jiagaimo no makikatsu – Kartoffelbrei in Schweinefleisch gerollt, paniert & frittiert

Ninjin no nimono – eingekochte Möhrchen

kleine Tomaten, Salat und natürlich Reis

Nochmal muss ich die Kartoffelschweinerei nicht haben.. glaube da bleibe ich lieber bei Imo-dango und bereite das Fleisch seperat zu 😦

Aber die Möhren fand ich lecker mit einer Zitronigen und frischen Note! Die wird es zumindest für die Kinder und mich wieder geben – Männe steht mehr auf intensivere Geschmackserlebnisse und hat sie direkt von seinem zukünftigen Speiseplan gestrichen ^^

 

Chinjiaoroosu Bento 14. Juni 2013

 

Da Männe mir kurzfristig ein Bento abverlangt hat, musste ich improvisierren was das Zeugs hält.

Normalerweise mache ich mir immer Listen von Montags bis Sonntags mit allem was ich so kochen mag und Dingen, die ins Bento kommen, aber da für diese Woche „bentofrei“ auf meinem Plan stand… naja.

Somit stand ich also ab 5:00 in der Küche und hab geschnibbelt was das Zeug hält.

Chinjiaoroosu (チンじゃオロース) ist gebratenes Rindfleisch mit grüner Paprika und Bambussprossen in Austernsoße.

Auch mit dabei – Dashimaki tamago, kleine Tomaten, ein bisschen Fleischfüllung von gefüllten Paprikaschoten (gabs gestern zum Abendessen^^) und ganz viel Nori.

 

 

Montag – Wunsch Onigiri 10. Oktober 2011

Meine Monster lieben aus unerfindlichen Gründen Onigiri!

Da ich mir die letzte Woche über schon mehrmals anhören durfte warum denn in der Bentobox keine solchen Leckereien vorhanden waren, gab ich nun heute nach und tadaaa…

 

 

 

 

Freitag – Pizza time 7. Oktober 2011

Am Donnerstag abend hat es mich mal wieder in den Fingern gejuckt.

Irgendwie bin ich in der letzten Zeit seltsam „backbedürftig“ um es mal schön auszudrücken.

So habe ich den letzten Hefewürfel aus dem Kühlschrank gepult und einen leckeren (und vor allem schnellen) Vollkorn – Pizzateig ala „Hallo Pizza“ angesetzt.

Da wir selbst zu dritt keine ganze Pizza schaffen sind ordentlich Reste übrig geblieben, die ich heute morgen in Mundgerechten Stücken in der Bentobox verstaut habe. Ein bisschen Obst dazu und fertig ist das Bento!

 

 

Mittwoch – Kani-sando-bento 28. September 2011

Kyaraben Tag!

Leider haben wir extremst verpennt (danke Iphone fürs nicht wecken..), somit musste ich mal wieder ein Zeitreduziertes Bento machen.. *seufz*

Aber für heute war eh etwas einfaches geplant und somit bin ich zwar nicht 100% zufrieden mit dem Ergebnis, aber es ist Ok – mein Sohnemann hat sich ein Loch in den Bauch gefreut und ist hüpfender Weise durch die Wohnung gelaufen.

Sollte wohl doch öfters Kyaraben machen,eh?

Hier nun unsere Krebsversion:

Frischkäse sandwich mit Gurkenscheibchen, Miniwürstchen, Fleischwurst und Äpfeln (in einer Seperaten Dose: Minitomaten, Gukensticks, Weinterauben und gelbe Pflaumen)

 

Freitag – Subuta und Onigiri 23. September 2011

Super, hab ne dicke Erkältung.. somit bin ich heute etwas verspätet aus meinem Bett gerollt, nach der Packung Paracetamol gegriffen und mir gedacht „was nen toller Tag..“..

Aber Kind braucht Essen und ich musste mich eh ablenken, somit machte ich mich an die Zubereitung vo Subuta – in Deutschland eher bekannt als „Schwenefleisch süß-sauer“ und hätte doch glatt vergessen, den Reis zu kochen.

Fehler bemerkt, Lösung gefunden und tadaaaa.. ein Bento:

 

Donnerstag – zweimal in grün bitte… 22. September 2011

Da mein Töchterchen und ich heute einen wichtigen Termin hatten, packte ich auch ihr eine Bentobox mit den gleichen Sachen die auch der große Bruder mit in die Schule bekommen hat, allerdings in leicht abgewandelter Form (da praktischer..)

Das Bento war bei ihr der Renner und zum ersten Mal ist kein Krümelchen übrig geblieben! Ich habe Bauklötze gestaunt! Nun bin ich mal gespannt, was der Große sagt wenn er von der Schule wiederkommt..

Hier also das faszinierend einfache Bento:

Schnitzelröllchen mit Bohnen/Möhrenfüllung, Mini-Onigiri mit Noristreifen und Gemüsesticks

Schnitzelröllchen mit Bohnen/Möhrenfüllung, Bratkartoffelsalat, Reis und Gemüsesticks

 

Mittwoch – Omuraisu Bento 21. September 2011

Ein Satz mit X – das war wohl nix.. aufgrund Gesundheitlicher Einschränkungen und einer recht schlaflosen Nacht habe ich mir das Kyaraben heute geschenkt und was einfaches und vor allem schnelles zubereitet. Wenn es mir heute abend wieder besser geht, setze ich mich vielleicht noch dran..

Somit gab es heute also Omuraisu, Obstsalat und Ninjin Goma-ae!

 

 
%d Bloggern gefällt das: