so…. this is Bento?!

a delicious diary..

今日の朝ご飯 ・ japanisches Frühstück 26. März 2014

 

 

Ich wurde neulich gefragt, was wir denn morgens eigentlich zum Frühstück essen und war zuerst recht überrascht, weil ich dachte ich hätte da schonmal was zu geschrieben.. aber dem war nicht so, also hole ich das jetzt nach.

Bei uns gibt es – we hätte es gedacht- japanisches Frühstück!

Jeden Morgen und mit nur wenigen Ausnahmen stehe ich im dunkeln in der Küche und brutzel uns allen Frühstück.

Meißt gibt es Reis mit rohem Ei, Misoshiru, tsukemono und Nori mit Sojasoße, manchmal machen wir Ochazuke (Reis mit Tee) und an anderen Tagen machen wir sowas:

 

Okayu mit Gemüse

 

 

Tamagotofu

 

 

Tamagoyaki

 

 

Joghurt mit Erdbeeren

Natürlich essen die Kinder auch gelegentlich Cornflakes oder Müsli und auch Brot kommt ab und zu auf den Tisch, aber meißt verlangen sie (auch wenn Männe nicht da ist) japanisches Frühstück! Meine Kinder sind komisch….Das heutige Frühstück war übrigens komplett vegetarisch und für das Okayu kann man *dieses* Rezept nehmen! Einfach das Hühnerfleisch (und evtl auch das Ei) weg lassen und tadaaaaaaa ^^

 

Okayu diät – Tag 1 – Tori to ninjin no Okayu 28. Juni 2013

Ein Blick auf die Waage- purer Horror!
Durch Medikamente habe ich im letzten Monat gut 7 Kilo zugelegt 。・°°・(>_<)・°°・。
Die müssen unbedingt wieder runter – vor allem, da ja der Sommerurlaub vor der Tür steht und wir u.a. im Meer schwimmen gehen wollen.
Mit Schwabbels mag ich aber nicht schwimmen gehen.. schon garnicht, wenn um mich herum nur mini-micro Japanerinnen hüpfen, die Kleidergröße -0 tragen…

‚Ran an den Speck‘ dachte ich mir heute also und habe spontan losgelegt einen Ernährungsplan zu erstellen & ein Sportprogramm rauszukramen.

Zumba für die Fitness, gepaart mit ein bisschen Bauchmuskeltraining. Die Zeit sollte ich am Tag gut locker machen können- vor allem da die Kinder bei Zumba auch mitwackeln können! Yay!

Ernährungstechnisch hat bei mir bisher low carb immer ganz gut funktioniert.
Ich bin nicht so diszipliniert, dass ich weightwatchers oder anderes durchhalten würde- aber meinen täglichen Reis durch Okayu zu ersetzen, damit kann ich gut leben.

Damit es nicht langweilig wird, habe ich direkt sowohl meine zukünftige Schwägerin als auch Männes Mutter zu Rate gezogen, die mir mit tollen und abwechslungsreichen Okayurezepten aufwarten konnten! Das kombiniere ich dann mit ganz viel Salat und frischem ‚fatburner‘ Obst wie z.B. Ananas oder Erdbeeren. So zumindest der Plan.

Heute gehts los mit Tori to ninjin no okayu!

Den Reis wasche ich nur einmal kurz vor und gebe ihn dann mit der von meinem Reiskocher geforderten Menge an Wasser in den Kocher. (Für diejenigen ohne Reiskocher – 1 Teil Reis = ca 3-4 Teile Wasser)
Das Hühnchen koche ich kurz vor und zerreiße es dann in dünne Streifen.
Möhrchen raspel ich in dünne Sticks und packe sie ebenfalls mit in den Kocher.
Jetzt könnt ihr noch 2 El Sojasoße & 1tl Salz dazugeben. Je nach Geschmack kann man auch Mirin und Ingwer mit einer Priese Zucker dazugeben.
Reiskocher einschalten bzw Herd einschalten und waaaaarten :3

20130628-200629.jpg

 

tori-teriyaki bento 20. Juni 2013

Heute morgen stand Resteverarbeitung auf dem Plan – ein Hühnerbrustfilet war noch von unserer gestrigen Schlacht übrig geblieben und wollte seinen Weg ins Bento finden.

Tori no Shioyaki hatten wir ja erst, also musste was anderes her – Tori no Teriyaki!

 

Tori no Shioyaki Bento 18. Juni 2013

Gestern Abend habe ich mich das erste Mal an Tori no Shioyaki herangewagt!Wir haben es schon oft im Kotobuki (einem japanischen Restaurant in Düsseldorf) gegessen, doch bisher habe ich es immer wieder vergessen selber auszuprobieren..

Gestern also war es nun so weit – und garnicht so schlimm wie gedacht!

Ich hatte ein ganzes Huhn gekauft, da wir heute Abend dann Karaage machen wollen und ich dachte, dass zwei Brustfilets durchaus ausreichend wären..

Falsch gedenkt. Nach nur 5 Minuten war der Teller mit dem Fleisch ratzefatze leer!!

Der Erfolg brachte mich dazu, noch ein paar Hühnerbrustfilets zu kaufen (leider ohne Haut..) und heute morgen um 5 in der Küche zu stehen um das Fleisch vorzubereiten 🙂

Zusammengestellt habe ich es nach den Washoku Regeln 😉

Enthalten ist:

Tamagoyaki – Eierrollen

japanischer Kartoffelsalat

Tori no Shioyaki – in Salz gebratenes Hühnchen

Kiriboshi no nimono – getrockneter Daikon, eingekocht mit Shiitakepilzen

Salat, Minitomaten und Reis

Fazit: schnell, einfach & lecker! – Das Rezept poste ich bestimmt mal an einem Sonntag! 😀

*Für die Kinder portioniere ich die gleichen Zutaten immer in kleinere Bentoboxen, da sie ja nicht so viel essen können wie mein ausgewachsener Salaryman 🙂

 

Bento zum Benefizkonzert im Eko Haus

Wie ich ->hier schon berichtet habe, waren wir am Wochenende auf einem Benefizkonzert im Eko Haus Düsseldorf und haben dort am gemeinsamen Bento teilgenommen.

Hier also die Fotos von unseren Boxen 🙂

für die Kinder

für Männe

Enthalten war:

Toriniku-dango – Putenfleischbällchen

Buta no Shougayaki – Schweinefleisch mit Ingwer und Zwiebeln

Jiagaimo no makikatsu – Kartoffelbrei in Schweinefleisch gerollt, paniert & frittiert

Ninjin no nimono – eingekochte Möhrchen

kleine Tomaten, Salat und natürlich Reis

Nochmal muss ich die Kartoffelschweinerei nicht haben.. glaube da bleibe ich lieber bei Imo-dango und bereite das Fleisch seperat zu 😦

Aber die Möhren fand ich lecker mit einer Zitronigen und frischen Note! Die wird es zumindest für die Kinder und mich wieder geben – Männe steht mehr auf intensivere Geschmackserlebnisse und hat sie direkt von seinem zukünftigen Speiseplan gestrichen ^^

 

Chinjiaoroosu Bento 14. Juni 2013

 

Da Männe mir kurzfristig ein Bento abverlangt hat, musste ich improvisierren was das Zeugs hält.

Normalerweise mache ich mir immer Listen von Montags bis Sonntags mit allem was ich so kochen mag und Dingen, die ins Bento kommen, aber da für diese Woche „bentofrei“ auf meinem Plan stand… naja.

Somit stand ich also ab 5:00 in der Küche und hab geschnibbelt was das Zeug hält.

Chinjiaoroosu (チンじゃオロース) ist gebratenes Rindfleisch mit grüner Paprika und Bambussprossen in Austernsoße.

Auch mit dabei – Dashimaki tamago, kleine Tomaten, ein bisschen Fleischfüllung von gefüllten Paprikaschoten (gabs gestern zum Abendessen^^) und ganz viel Nori.

 

 

Montag – Wunsch Onigiri 10. Oktober 2011

Meine Monster lieben aus unerfindlichen Gründen Onigiri!

Da ich mir die letzte Woche über schon mehrmals anhören durfte warum denn in der Bentobox keine solchen Leckereien vorhanden waren, gab ich nun heute nach und tadaaa…

 

 

 

 

Freitag – Subuta und Onigiri 23. September 2011

Super, hab ne dicke Erkältung.. somit bin ich heute etwas verspätet aus meinem Bett gerollt, nach der Packung Paracetamol gegriffen und mir gedacht „was nen toller Tag..“..

Aber Kind braucht Essen und ich musste mich eh ablenken, somit machte ich mich an die Zubereitung vo Subuta – in Deutschland eher bekannt als „Schwenefleisch süß-sauer“ und hätte doch glatt vergessen, den Reis zu kochen.

Fehler bemerkt, Lösung gefunden und tadaaaa.. ein Bento:

 

Donnerstag – zweimal in grün bitte… 22. September 2011

Da mein Töchterchen und ich heute einen wichtigen Termin hatten, packte ich auch ihr eine Bentobox mit den gleichen Sachen die auch der große Bruder mit in die Schule bekommen hat, allerdings in leicht abgewandelter Form (da praktischer..)

Das Bento war bei ihr der Renner und zum ersten Mal ist kein Krümelchen übrig geblieben! Ich habe Bauklötze gestaunt! Nun bin ich mal gespannt, was der Große sagt wenn er von der Schule wiederkommt..

Hier also das faszinierend einfache Bento:

Schnitzelröllchen mit Bohnen/Möhrenfüllung, Mini-Onigiri mit Noristreifen und Gemüsesticks

Schnitzelröllchen mit Bohnen/Möhrenfüllung, Bratkartoffelsalat, Reis und Gemüsesticks

 

Mittwoch – Omuraisu Bento 21. September 2011

Ein Satz mit X – das war wohl nix.. aufgrund Gesundheitlicher Einschränkungen und einer recht schlaflosen Nacht habe ich mir das Kyaraben heute geschenkt und was einfaches und vor allem schnelles zubereitet. Wenn es mir heute abend wieder besser geht, setze ich mich vielleicht noch dran..

Somit gab es heute also Omuraisu, Obstsalat und Ninjin Goma-ae!

 

 
%d Bloggern gefällt das: