so…. this is Bento?!

a delicious diary..

Donnerstag – Chahan und mehr 13. Oktober 2011

Filed under: Allgemein — Rose @ 12:44

Riesen Reste Reis erfordern Verzweifelte Maßnahmen 🙂

Ich liebe Chahan (gebratener Reis)! Und die Kinder natürlich auch ^^

Heute gab es Ebi Chahan mit kleinen getrockneten und großen frischen Garnelen, eine burger (in Japan nennt man die Frikadellen „Burger“ oder „hanbaaagaaa“) in Pilzsauce, eine Möhrchenrose und Minitomaten.

 

 

 

Mittwoch – Usagi Bento 12. Oktober 2011

Filed under: Allgemein — Rose @ 09:53

Und schon wieder Zeit für Kyaraben..

Dieses Mal gibt es eine kleine Häscheninvasion in den Brotdosen!

Die großen sind Onigiri mit Thunfischfüllung und die Kleinen sind hartgekochte Eier.

Es ist ein sehr simples, aber auch super leckeres Bento mit minimalem Zeitaufwand!

Werde ich wohl in Zukunft öfter machen (und dann die anderen Zutaten mal überarbeiten.. soll am Ende eher nach Hasen in einer Blumenwiese aussehen..heute war es mir zu schlicht und zu viel Grün^^)

 

Dienstag – Nikudango und Sesamreis 11. Oktober 2011

Filed under: Allgemein — Rose @ 18:50

Kinder lieben kleine Fleischbällchen – so ist es ihnen ziemlich egal, wenn man diese in würziger Sauce brät und sie danach Nikudango nennt 😀

Eigentlich wollte ich mit dem schwarzen Sesam meine Schablonen ausprobieren.. aber ich habe vergessen, die Schablonen vorher zu befeuchten – und so pappte der Reis mitsamt Sesam noch daran. Zumindest das Herz kann man mit etwas Phantasie erkennen..oder?..

 

 

Montag – Wunsch Onigiri 10. Oktober 2011

Meine Monster lieben aus unerfindlichen Gründen Onigiri!

Da ich mir die letzte Woche über schon mehrmals anhören durfte warum denn in der Bentobox keine solchen Leckereien vorhanden waren, gab ich nun heute nach und tadaaa…

 

 

 

 

Samstägliches Sukiyaki 8. Oktober 2011

Filed under: Allgemein — Rose @ 18:51

Diesmal statt Sonntags nun schon am Samstag ein Rezept!

Ich weiß nicht, was momentan mit mir los ist… irgendwie habe ich ein extremes Verlangen nach Sukiyaki!

Im letzten Jahr entwickelte ich die Vorliebe für Suki-Shabu Shabu bei Besuchen in On-yasai, einem Shabu Shabu Kettenrestaurant mit Tabehoudai (All you can eat)

Dort gab es super schicke in Ying und Yang Form zweigeteilte Töpfe – wir wählten eine Seite mit Kombudashi und die andere immer mit Sukidashi.

Sukidashi trägt noch leicht den Geschmack von Sukiyakisauce.. ein Traum!

Shabu Shabu und Sukiyaki sind „Gesellschaftsgerichte“ und werden oft von mehreren Personen gemeinsam gegessen. Dabei befindet sich in der Mitte des Tisches eine Kochplatte mit meißt gusseisernem Topf. Auf dem Tisch verteilt stehen dann die Zutaten und jeder kann in den Topf werfen was er mag.

Meißt jedoch entwickelt sich im Laufe des Abends eine Person vom Tisch zum Verwalter des Süppchens und regelt die Zutatenzufuhr alleine.

Der Unterschied von Shabu Shabu und Sukiyaki ist nicht nur der Geschmackliche, sonder auch, dass bei Shabu Shabu die Zutaten nach und nach je nach Bedarf zugefügt werden, und bei Sukiyaki sie sich schon alle im Topf befinden.

Bei Shabu Shabu können verschiedene Arten von Fleisch verwendet werden (ich bevorzuge Schweinefleisch..) und bei Sukiyaki eignet sich Rinderfleisch am Besten, da es längere Zeit gekocht wird und Schweinefleisch zu schnell trocken und zäh werden würde.

Da ich momentan kein großer Fleischfresser bin, bereite ich meine Variante momentan lieber Fleischlos zu – und da ich auch nicht über einen Tischkocher verfüge, gibt es das ganze erst, wenn es fertig ist.. Aber irgendwann werde ich mir einen Tischkocher zulegen – allein für diesen Zweck^^

Nun aber zum Essentiellen – Das Rezept

Für die Sauce/Brühe:

2 EL Zucker,

2 EL Mirin

7 EL Sojasauce

___________________________________________

Mirin zum kochen bringen, um den Alkohol zu entfernen, dann Zucker dazu geben und zum Schluss die Sojasauce hinzufügen. Leicht einkochen lassen, dann einen Geschmackstest machen – es sollte eine gute Salzig-süße Mischung sein.

3-4 Becher Dashi-brühe

Diese einfach zugeben.

Nun zu dem Inhalt eures Topfes – Fast alles ist erlaubt!

Ich nehme meißtens:

* Enoki Pilze

* Shiitake (die Getrockneten vorher einweichen lassen und auspressen bis das Wasser klar bleibt..)

* Möhren

* Frühlingszwiebeln

* Lauch

* Zwiebeln

* Kohl oder knackigen Salat

*Tofu

*Giri Mochi (im Block.. der wird dann ganz weich und lecker :))

Es können aber auch alle anderen Gemüse/Pilz- sorten verwendet werden, eurer Phantasie sind da keine Grenzen gesetzt!

Manchmal werden nach dem Essen des Gemüses/Fleisches noch Nudeln wie Udon oder Maroni-chan (durchsichtige Stärkenudeln) dazugegeben und/oder ein verquirltes Ei zum audstocken dazugegeben.

Reichert man die Brühe so an (durch das ganze Gemüse, Fleisch, etc) lässt sich daraus eine super Suppe machen oder man friert es ein um es für das nächste Mal zu verwenden.

Die Zutaten werden übrigens während des Kochens so gut es geht getrennt gehalten.

Nach dem kochen tunkt man sie in Gomadara (Sesamsauße) oder Ponzu (Sojasauce mit Zitrone) ein.

Achtet auf jeden Fall auf die Qualität der Waren, die ihr kauft – der Geschmack hängt stark davon ab.

Und nun lasst es euch schmecken!

 

Freitag – Pizza time 7. Oktober 2011

Am Donnerstag abend hat es mich mal wieder in den Fingern gejuckt.

Irgendwie bin ich in der letzten Zeit seltsam „backbedürftig“ um es mal schön auszudrücken.

So habe ich den letzten Hefewürfel aus dem Kühlschrank gepult und einen leckeren (und vor allem schnellen) Vollkorn – Pizzateig ala „Hallo Pizza“ angesetzt.

Da wir selbst zu dritt keine ganze Pizza schaffen sind ordentlich Reste übrig geblieben, die ich heute morgen in Mundgerechten Stücken in der Bentobox verstaut habe. Ein bisschen Obst dazu und fertig ist das Bento!

 

 

Donnerstag – Gemüsefritter 6. Oktober 2011

Filed under: Allgemein — Rose @ 16:18

Mjamm.. mehr muss man dazu nicht sagen 😉

 

 

 

Mittwoch – Bagel Kani die 2. 5. Oktober 2011

Filed under: Allgemein — Rose @ 17:10

Da ich mit der Brotkrabbe ein wenig unzufrieden war, ich gestern auf die spontan-bescheuerte Idee gekommen bin, Bagel zu machen und heute morgen einen Kreativen Todespunkt erreicht hatte, führte diese Kombination zu folgendem „Meisterwerk“ ^^

Zumindest hat es meinem Sohnemann gut geschmeckt und alles wurde bis auf die Salatlätter verputzt!

 

Ab morgen ist mein Töchterchen auch endlich wieder ein Kindergartenkind! Yay!  Das heißt, ab morgen gibt es das doppelte Bento-Vergnügen und ab dem 18.10. sogar dreifaches, da ich dann auch wieder vollzeit unterwegs in  XD

 

Dienstag – Salamibrot meets Obstsalat 4. Oktober 2011

Filed under: Allgemein — Rose @ 16:50

Irgendwie habe ich nun schon länger kein Bento mehr gemacht, für das man Stäbchen braucht.. aber heute soll es das auch wieder nicht geben.. und morgen auch.. und übermorgen..

Meine Kinder stehen momentan total auf Obstsalat mit Haferflocken und Joghurt. Außerdem wurde Salamibrot gewünscht (eigentlich zum Abendbrot – aber..) Somit entstand diese Kreation:

 

 

Bagel selbstgemacht! 3. Oktober 2011

Was macht man mitten in der Nacht wenn einem mal so richtig langweilig ist? Na? Richtig! Man backt Bagel!

Außen knusprig und innen Fluffig weiche Bagel…

Und es ist einfacher als man denken sollte 🙂

Zutaten:

330ml Milch

50g Öl oder weiche Butter

1 Würfel frische Hefe

1 TL Zucker oder Honig

660g Mehl

1 1/2 TL Salz

2 Eier

(etwas zusätzlicher Zucker fürs Kochwasser und etwas Milch zum bepinseln)

Die Milch erwärmen, mit dem Zucker oder Honig vermischen und die Hefe mit einem Holz- oder Plastiklöffel unterrühren. Das Gemisch etwa 5 Minuten vorgähren lassen.

In einer Schüssel die anderen Zutaten leicht vermengen. Bei eurer Hefemischung sollte gut deutlich eine Schaumkrone zu erkennen sein, dann gebt das Gemisch zu den anderen Zutaten und knetet einen fluffigen Teig daraus. (das Kneten kann so ca. 8 Minuten in Anspruch nehmen.. der Teig sollte am Ende gut zu einer Kugel formbar sein. Ist der Teig nach dem langen Kneten noch immer zu matschig, nach und nach etwas Mehl dazugeben und unterkneten.)

Der Teig sollte zugedeckt ungefähr 30 Minuten ruhen um auf doppelte Größe anzuwachsen.

Den Teig nochmals leicht kneten, in ca. 12 Stücke teilen und diese zu Kugeln formen. In die Mitte der Kugeln mit dem Zeigefinger ein Loch bohren und dieses vorsichtig etwas weiten.

In einem großen Topf Wasser mit etwas Zucker zum kochen bringen.

Jeweils 2-4 Bagelrohlinge (je nach Größe des Topfes) in das kochende Wasser geben. Die Bagel werden kurz absinken und dann direkt wieder an die Oberfläche steigen. Dreht sie um und lasst sie 3 Minuten köcheln.

In dieser Zeit bereitet ein Backblech mit Backpapier vor und heizt den Ofen auf 180 Grad vor.

Nehmt die Bagel vorsichtig aus dem kochenden Wasser und legt sie auf das Backblech. „Schmeißt“ dann direkt die nächsten Bagel für 3 Minuten in das kochende Wasser.

Wiederholt dies so lange bis alle Teigrohlinge gekocht wurden

Liegen alle Bagel auf dem Backblech, so bepinselt sie goßzügig mit Milch und schiebt das Blech in den Ofen.

Nun lasst sie für ca. 20 Minuten goldbraun backen.

Fertig sind die leckeren selbstgemachten Bagel!

Als Variation kann man z.B. Sonnenblumen oder Kürbiskerne, Sesam, Nüsse oder Gewürze (Kümmel?) zufügen oder die Bagel aus Vollkornmehl backen.

Als Belag eignet sich besonders die Kombination aus Frischkäse und Marmelade, oder ein Käse Nuss Aufstrich mit Birnen..

(1 Reife Birne

80g Frischkäse

2 TL gemahlene Walnüsse

Birne in feine Scheiben schneiden, den Frischkäse mit den Nüssen verrühren, Bagel mit der Mischung bestreichen und die Birnenscheiben hineindrücken.)

Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

 

 
%d Bloggern gefällt das: